Bei uns steht die Fürsorge und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen im Mittelpunkt. Ihr ehrenamtlicher Einsatz ist von unschätzbarem Wert und trägt dazu bei, dass diese Zeit des Abschieds von Wärme, Mitgefühl und Trost geprägt ist. Sie machen es möglich, dass diese Zeit für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen so würdevoll wie möglich erlebt wird.
In der Hospizarbeit sind wir eine Gemeinschaft, in der jeder Einzelne zählt. Als ehrenamtliche Mitarbeiter*in orientieren sich, in der Begleitung, an den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen, das können
- Gespräche sein,
- Begleitung zu Therapien, Arzt und Ärztinnen,
- Spaziergänge,
- Vorlesen,
- Zuhören,
- Praktische Aromapflege in Theorie und Praxis oder auch
- Letzte Wünsche, wenn möglich, zu erfüllen.
So wird für Sie, jede Begleitung, immer zu einer individuellen Begegnung, die wir mit einer guten Vorbereitung, Schulung, Supervision und Koordination begleiten.
Einsatzfrequenz
Ein Einsatz von 1x wöchentlich 2 - 3 Stunden ist wünschenswert. Nach Absprache auch 14- tägig möglich. Alle 4 Wochen sollen Sie 2 Stunden für die Supervision bereithalten.
Termine
Unser nächster Ausbildungskurs startet im Mai. Hier finden Sie alle Termine. Die Uhrzeiten an den Wochentagen sind 18:00 – 21:00 Uhr und samstags 10:00 – 16:00 Uhr.
Fr. 16.05.2025
Sa. 17.05.2025
Di. 03.06.2025
Di.10.06.2025
Fr. 13.06.2025
Sa. 14.06.2025
Do. 26.06.2025
Mi. 02.07.2025
Di. 08.07.2025
Fr. 11.7.2025
Sa. 12.7.2025
Di. 15.07.2025
Fr. 25.07.2025
Sa. 26.07.2025
Do. 30.07.2025
Di. 06.08.2025
Mi. 26.08.2025
Di. 02.09.2025
Praktikumszeit: 03.09. – 02.10.2025
Fr. 10.10.2025
Sa. 11.10.2025
Mi. 15.10.2025
Sa. 25.10.2025
Di. 04.11.2025
Sa. 15.11.2025 - Kursabschluss 😊
Voraussetzungen
- Bereitschaft sich mit den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen.
- Zuverlässigkeit, Empathie und Wertschätzung im Umgang mit den Betroffenen.
Das bieten wir
- Sie werden in einem Vorbereitungskurs (120 Stunden) auf Ihren Einsatz als ehrenamtliche*r Hospizbegleiter*in gut vorbereitet
- Sie erhalten Supervision zur eigenen Reflexion Ihrer Einsätze
- Regelmäßige Gruppentreffen (alle 4 Wochen)
- Fortbildung, mindestens einmal im Quartal
Einsatzort
Die Einsätze finden in ganz Hamburg statt.