Die TelefonSeelsorge gewährleistet mit Hilfe ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen eine 24/7 Erreichbarkeit - auch an Wochenenden und Feiertagen, deutschlandweit. Das Angebot richtet sich an jede*n, die/der Seelsorge braucht. Es ist kostenfrei und streng anonym. Für unseren nächsten Ausbildungs-Jahrgang suchen wir engagierte Zuhörer*innen.
Möchten Sie sich persönlich weiterentwickeln und gleichzeitig einen Beitrag für die Gesellschaft leisten? Dann werden Sie Teil unseres engagierten, ehrenamtlichen Teams! Durch Ihr Engagement bei der Telefonseelsorge schärfen Sie Ihre Kommunikations- und Selbstreflexionsfähigkeiten. Wir unterstützen Sie mit Qualifizierungsmaßnahmen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Supervision. Gemeinsam setzen wir uns für die Gemeinschaft ein – für mehr Mitgefühl, Verständnis und Unterstützung. Wenn Sie Interesse haben, nehmen sie Kontakt mit uns auf.
Einsatzfrequenz
Sie übernehmen 2 Tagesdienste á 4 Std./Monat und 5 Nachtschichten á 8 Std./Jahr.
Sie nehmen außerdem regelmäß (etwa 14-tägig) an einer 2-stündigen Supervisionsgruppe teil.
Termine
Die eigenen Tagesdienste und Nachtdienste können je nach Dienstbelegung im Dienstplan flexibel eingetragen werden. Die Tätigkeit wird ausschließlich in den Räumlichkeiten der Telefonseelsorge ausgeführt.
Voraussetzungen
Vor allem sollten Sie neugierig auf Menschen und ihre Geschichten sein. Wichtig ist zudem ein hohes Maß an Empathie und Belastungsfähigkeit. Wer sich außerdem gern in Gruppen bewegt und nie ausgelernt hat, ist in der Telefonseelsorge gut aufgehoben.
Das bieten wir
Dieses Ehrenamt bietet Ihnen viele Chancen:
- Selbsterkenntnis: Lernen Sie Ihre Stärken und Grenzen zu erkennen. So entwickeln Sie auch ein besseres Verständnis für sich selbst.
- Kommunikation: Entwickeln Sie Ihren eigenen, authentischen Seelsorgestil. Lernen Sie, Gespräche zu strukturieren und verborgene Botschaften zu erkennen.
- Empathie und Mitgefühl: Stärken Sie Ihre Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und auf deren Bedürfnisse einzugehen.
- Gemeinschaft und Mitwirkung: Wirken Sie aktiv daran mit, das Leben vieler zu bereichern. Fördern Sie eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz.