Zum Inhalt springen
Diakonie-Haus-Münzviertel
Diakonie-Haus-Münzviertel
Zuhause finden: Diakonie Hamburg baut 31 Wohnungen für obdachlose Menschen
Zuhause finden: Diakonie Hamburg baut 31 Wohnungen für obdachlose Menschen
Zuhause finden: Diakonie Hamburg baut 31 Wohnungen für obdachlose Menschen
Zuhause finden: Diakonie Hamburg baut 31 Wohnungen für obdachlose Menschen
Zuhause finden: Diakonie Hamburg baut 31 Wohnungen für obdachlose Menschen

Obdachlose Menschen finden ein Zuhause: Diakonie-Haus Münzviertel

Ab 2026 werden 31 Menschen von der Straße in eine eigene Wohnung ins Diakonie-Haus ziehen: Die Diakonie Hamburg baut im Münzviertel! Spenden benötigen wir für die Ausstattung der Wohnungen, beispielsweise mit Küchenzeilen, und für den Bau der Arztpraxis für Menschen ohne Krankenversicherung, die im Erdgeschoss entsteht.

Häufig gestellte Fragen

Ja. Wenn Sie im Verwendungszweck Ihrer Spende einen bestimmten Themenbereich oder ein spezielles Projekt angeben, sind wir rechtlich verpflichtet, die Spende genau dorthin weiterzuleiten. Sollte ein angegebener Verwendungszweck uns unbekannt oder zu keinem unser Projekt zuzuordnen sein, werden wir zu Ihnen Kontakt aufnehmen.

Wir stehen im regelmäßigen, kollegialen Austausch mit unseren Projekten, prüfen gemeinsam Jahresberichte und Verwendungsnachweise und besuchen die Projekte vor Ort. So können wir sicherstellen, dass die Spendengelder transparent und sinnvoll eingesetzt werden. 

Online-Spenden:

Wenn Sie über unser Online-Formular gespendet und Ihre Adresse angegeben haben, erhalten Sie automatisch im Februar des Folgejahres eine Spendenbescheinigung per E-Mail.

Sollten Sie Ihre Bescheinigung für die Online-Spende früher benötigen, beachten Sie bitte, dass Online-Spenden erst nach 8 Wochen bescheinigt werden dürfen, da Lastschriften in diesem Zeitraum zurückgezogen werden könnten – eine Frist, die wir gesetzlich einhalten müssen. Selbstverständlich senden wir Ihnen die Spendenbescheinigung umgehend nach Ablauf dieser Frist zu, wenn Sie dies wünschen - hierfür kontaktieren Sie uns bitte persönlich: spenden@diakonie-hamburg.de 

Spenden die im Zeitraum 01.01. – 31.12.2025 (Kreditkarte, Paypal, Lastschrift, Apple Pay, Google Pay) eingehen werden im Februar 2026 bescheinigt und per E-Mail als Jahresbescheinigungen versendet. 

Überweisung: 

Sie erhalten Ihre Spendenbescheinigung innerhalb von ca. 2 Wochen nach Eingang Ihrer Spende per Post – sofern uns Ihre Adresse vorliegt. Diese geben Sie bei der Überweisung einfach mit im Verwendungszweck an. Natürlich können Sie uns Ihre Adresse auch im Nachhinein mitteilen: spenden@diakonie-hamburg.de.

Wir stellen Ihnen grundsätzlich und unabhängig der Spendensumme unaufgefordert eine Spendenbescheinigung aus. Wichtig ist hierbei, dass uns Ihre Adresse vorliegt. 

Für Spenden bis 300€ reicht in der Regel Ihr Kontoauszug als Nachweis für das Finanzamt. 

Für Spenden über 300€ verlangt das Finanzamt eine Zuwendungsbestätigung/Spendenbescheinigung, die wir Ihnen ausstellen. 

Ja. Ihre Spende an die Diakonie-Stiftung MitMenschlichkeit ist steuerlich absetzbar. Als gemeinnützige Organisation sind wir berechtigt, Spendenquittungen auszustellen, die Sie bei Ihrer Steuererklärung geltend machen können. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Spendenbescheinigung darf grundsätzlich nur auf den/die Kontoinhaber*in ausgestellt werden. Spenden im Namen einer dritten Person sind nicht möglich, sollte eine Spendenbescheinigung benötigt werden. 

Wenn Sie im Namen einer anderen Person spenden, z.B. als Geschenk, können wir ein individuelles Spendenzertifikat für die dritte Person ausstellen (ähnlich wie eine Urkunde), die offizielle Spendenbescheinigung wird auf den Namen des/der Kontoinhaber*in ausgestellt. 

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Projekte zu besonderen Anlässen unterstützen möchten. Dies geht unkompliziert online, in dem Sie Ihre eigene Aktion anlegen und starten.

Natürlich können Sie Ihren Gästen auch unser Spendenkonto mitteilen und mit uns ein Stichwort vereinbaren, welches Sie an Ihre Gäste für den Verwendungszweck weitergeben. So können wir Ihnen im nachhinein bestens Auskunft über die Spendensumme geben. Rufen Sie uns gerne an unter 040 30620-261 oder schreiben Sie eine Nachricht an spenden@diakonie-hamburg.de 

Wenn Sie keine Zuschriften mehr von uns erhalten möchten, sagen Sie uns einfach Bescheid – rufen Sie an unter 040 30620-261 oder schreiben Sie eine kurze Nachricht an spenden@diakonie-hamburg.de. Wir nehmen Sie dann selbstverständlich aus unserem Informations-Verteiler. 

Ihre persönlichen Daten speichern wir sicher in unserer Datenbank OpenHearts, um Ihre Spende professionell abzuwickeln. Selbstverständlich verwenden wir Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Spende, Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Verwendet werden Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihrer Spende für z.B. Spendenbescheinigungen oder Projektberichte, die inhaltlich etwas mit Ihrer Spende zu tun haben. 

Bei Spenden über unser Online-Spendenformular werden Ihre Daten von unserem Dienstleister Twingle erhoben. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des für die Diakonie Hamburg geltenden Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) vollständig um. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier. 

Sie haben Fragen zu Ihrer Spende für die Diakonie Hamburg? Dann sprechen Sie uns gerne an!

Wir sind für Sie da!

Unser Spendenservice-Team ist erreichbar unter:

Telefon: 040 30620-261
E-Mail: spenden@diakonie-hamburg.de

 

So hilft Ihre Spende im Diakonie-Haus Münzviertel:

Medizinische Versorgung

In Hamburg leben tausende Menschen ohne Krankenversicherung – dahinter stecken oft tragische Einzelschicksale. Ihnen bleibt der Zugang zum Gesundheitssystem verwehrt, auch wenn sie dringend medizinische Hilfe benötigen. Viele dieser Menschen sind obdachlos oder leben ohne Papiere in Hamburg.

Ins Erdgeschoss des Neubaus wird eine Praxis einziehen, in der ehrenamtliche Ärzt*innen Menschen ohne Krankenversicherung medizinisch versorgen – kostenfrei und anonym. Der Standort „Praxis Andocken“ im Schanzenviertel wird integriert. Es wird verschiedene Sprechstunden für obdachlose Menschen, hausärztliche Anliegen und schwangere Frauen geben. Für den Bau und die Ausstattung der neuen Praxisräume stehen keine öffentlichen Förderungen zur Verfügung – hier werden zu 100% Spenden eingesetzt.

Unser Ziel: medizinische Versorgung für Menschen in Hamburg sicherstellen, unabhängig von Wohnung oder Krankenversicherung

Ausstattung der Wohnungen

Jede Wohnung erhält eine Küchenzeile. Darüber hinaus wird zum Einzug Erstausstattung bereitgestellt und durch Spenden finanziert – je nach Bedarf der Bewohner*innen. Zusätzlich zahlt das Jobcenter einen Beitrag für Ausstattung mit Möbeln und Geräten, aber oftmals erst Wochen nach dem Einzug. Dank Spenden können die ehemals obdachlosen Menschen sofort mit dem Nötigsten einziehen.

Mit Ihrer Spende helfen Sie, nachhaltig Wohnraum für obdachlose Menschen zu schaffen und die Hilfsangebote für obdachlose Menschen langfristig zu sichern.

Stärkung der Obdachlosenhilfe der Diakonie Hamburg

Viele bereits bestehende Angebote der Diakonie Hamburg werden am Standort Münzviertel gebündelt: Die Beratung und Begleitung wohnungsloser Menschen, die medizinische Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung sowie Wohnraum für ehemals obdachlose Menschen. Seit mehreren Jahren setzt sich die Diakonie Hamburg bereits mit speziellen Hotelprojekten, beispielsweise während der Corona-Pandemie, und dem Pilotprojekt Housing First dafür ein, dass obdachlose Menschen in die eigenen vier Wände finden. Das Diakonie-Haus im Münzviertel führt dieses Engagement nachhaltig weiter.